Praxis am Schillerplatz

Schillerplatz 22, Mainz
06131 ∙ 23 88 88
Telefonzeiten 8:30-14:30 Uhr

Praxis am Zollhafen

Taunusstr. 45a, Mainz
06131 ∙ 553 80 80
Telefonzeiten 8:30-13:30 Uhr

Termin buchen

Physiotherapie in Mainz am Schillerplatz & am Zollhafen

In unserem großen Gruppenraum in der Praxis am Zollhafen bieten wir regelmäßig verschiedenste Kurse an. Das aktuelle Kursangebot sowie Infos zum Beginn neuer Kursblöcke finden Sie immer hier auf unserer Webseite oder fragen Sie direkt bei uns in der Praxis nach.

Pilates

Pilates ist ein einzigartiges Training zur Förderung eines kräftigen und stabilen Körperzentrums, dem „Powerhouse“. Die tiefe Einatmung und feste Ausatmung unterstützen die Aktivierung der tiefen Muskulatur von Bauch, Rücken und Beckenboden.

Weitere Infos zum Pilateskurs

Yoga Kurs

Yoga steht für Stabiltität und Flexibilität, Stärkung der Rumpfmuskulatur, Steigerung der Flexibilität, Entspannung durch bewusste Atemtechniken (Pranayama) und Abbau stressbedingter Verspannungen uvm.

Weitere Infos zum Yoga Kurs

Autogenes Training

Autogenes Training (AT) ist ein effiziente und wirksame Entspannungsmethode, die auf dem Prinzip der Autosuggestion basiert. Die eigene Fähigkeit zur Entspannung wird gefördert, die Stressregulation dauerhaft verbessert, das Stresserleben reduziert und der Umgang mit belastenden Stresssituationen erleichtert.

Weitere Infos zum Kurs Autogenes Training

Progressive Muskelentspannung (PMR)

Progressive Muskelentspannung (PMR) hilft wirkungsvoll zu entspannen und Stress abzubauen. PMR ist eine leicht erlernbare und bewährte Entspannungsmethode, die nach dem Prinzip „Entspannung durch Anspannung“ funktioniert. Dadurch wird auf muskulärer Ebene entspannt und so das eigene Wohlbefinden gesteigert.

Weitere Infos zum Kurs Progressive Muskelentspannung

Erste Hilfe für Baby und Kind

Unfälle mit kleinen Kindern passieren oft zu Hause und viele könnten durch bewusstes Handeln vermieden werden. Dieser Kurs vermittelt wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen, speziell abgestimmt auf Babys und Kinder. Themen sind unter anderem Notfallmaßnahmen, Unfallprävention, sowie der Umgang mit klassischen Kindheitsnotfällen wie Krampfanfällen, Pseudokrupp und Vergiftungen. Geleitet von einer erfahrenen Kinderkrankenschwester, bietet der Kurs praxisnahe Übungen und fundiertes Wissen, um Eltern auf mögliche Gefahren und Herausforderungen vorzubereiten.

Weitere Infos zum Erste Hilfe Kurs für Baby und Kind

Slow Jogging

„Slow“ bedeutet langsam. Wir laufen, ohne uns dabei zu verausgaben im „Niko Niko“ Tempo, d.h., mit einem Lächeln. Bei dieser Lauftechnik landen wir auf dem Mittelfuß und das Laufen wird dadurch viel effektiver und gelenkschonend.

Weitere Infos zum Slow Jogging Kurs