Die Skoliosetherapie nach Katharina Schroth (nach Lehnert-Schroth) ist nach ihrer Schöpferin benannt und hat ihre Ursprünge bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. In den vergangenen hundert Jahren wurde die Schroth-Therapie stetig weiterentwickelt und zu dem modernen, neurophysiologischen Behandlungskonzept ausgebaut, welches es heute ist.
Patienten und Patientinnen lernen sich ihrer asymmetrischen Haltungs- und Bewegungsmuster bewusst zu werden und diese mithilfe spezifischer, aktiver Eigenübungen zu korrigieren. Selbstwirksam werden und eigenständiges Trainieren, auch im häuslichen Umfeld, stehen dabei im Vordergrund. Im Rahmen der Physiotherapie erklären die Therapeutinnen die individuell abgestimmten Mobilisations- und Stabilisationsübungen und korrigieren die asymmetrischen Haltungsmuster aus. Muskelkräftigung und -dehnung stehen dabei im Vordergrund. Zudem werden spezifische Atemtechniken angeleitet, die dabei helfen, den Brustkorb zu entfalten und die Lunge bestmöglich zu belüften.